Ab­fall­ver­mei­dung bei Ver­an­stal­tun­gen - Ein­weg war ges­tern!

15.12.2022

Bi­lanz zum ers­ten Jahr Mehr­weg­ge­bot in OÖ

Durch den Ein­satz von Kunst­stoff als Ver­pa­ckungs­ma­te­ri­al ist eine La­wi­ne an Weg­werf-Plas­tik ent­stan­den, die sich nur äu­ßerst lang­sam ab­baut und noch viel zu sel­ten wie­der­ver­wer­tet oder gar wie­der­ver­wen­det wird.

In den letz­ten Jahr­zehn­ten ist die Plas­tik­pro­duk­ti­on ra­sant an­ge­stie­gen, fast die Hälf­te des je­mals pro­du­zier­ten Kunst­stof­fes wurde seit dem Jahr­tau­send­wech­sel her­ge­stellt. Laut Um­welt­bun­des­amt ge­lan­gen jähr­lich rund 40 Ton­nen Plas­tik via Donau in das Schwar­ze Meer.

„Der Müll­berg, den wir un­se­ren nach­fol­gen­den Ge­ne­ra­tio­nen hin­ter­las­sen, muss schleu­nigst klei­ner wer­den“, so Um­welt- und Klima-Lan­des­rat Ste­fan Kai­ne­der. Trotz hoher Qua­li­tät der Ab­fall­wirt­schaft in Ober­ös­ter­reich lan­den immer noch rund 14.000 Ton­nen an Kunst­stoff­ver­pa­ckun­gen im Rest­müll oder wer­den un­sach­ge­mäß in der Land­schaft ent­sorgt (Lit­te­ring).

Wie­der­ver­wen­dung statt Weg­wer­fen ist daher eine der zen­tra­len Auf­ga­ben und Her­aus­for­de­run­gen für die Zu­kunft. Um den Plas­tik­müll­berg auch in Ober­ös­ter­reich klei­ner wer­den zu las­sen, trat mit Be­ginn die­ses Jah­res eine No­vel­le zum Oö. Ab­fall­wirt­schafts­ge­setz (Oö. AWG) in Kraft, die mit dem Mehr­weg­ge­bot auch ge­ra­de auf Ab­fall­ver­mei­dung bei Gro­ß­ver­an­stal­tun­gen einen gro­ßen Schwer­punkt legt.

„Seit 16 Jah­ren gehen wir mit dem Kli­ma­bünd­nis OÖ einen kon­se­quen­ten Weg in Rich­tung nach­hal­ti­ger Ver­an­stal­tun­gen mit dem Green Events-Pro­gramm. Mit dem neuen Ge­set­zes­rah­men gibt es nun erst­mals ver­bind­li­che Vor­ga­ben zur Ver­klei­ne­rung der an­fal­len­den Müll­ber­ge bei Gro­ß­ver­an­stal­tun­gen und damit eine wich­ti­ge Wei­chen­stel­lung hin zu um­welt­freund­li­chen Events“, freut sich Kai­ne­der.

Um den re­gio­na­len Ver­an­stal­ter:innen den Ein­stieg zu er­leich­tern, gab es ein ge­ziel­tes För­der­pro­gramm zur An­schaf­fung von Mehr­weg­ge­bin­den, das über die Be­zirks­ab­fall­ver­bän­de ab­ge­wi­ckelt wurde.

Nach ge­fei­er­tem Fest zeigt sich oft ein alt­be­kann­tes Bild. Die Rede ist von zu­rück­ge­las­se­nen Ab­fäl­len, die den Boden über­sä­en und ein un­schö­nes Aus­se­hen hin­ter­las­sen. Denn dort, wo viel kon­su­miert wird, fal­len auch große Men­gen an Ab­fall an. Dosen, Fla­schen, Ein­weg­plas­tik­be­cher und vie­les mehr bleibt acht­los am Ver­an­stal­tungs­ge­län­de zu­rück und muss an­schlie­ßend müh­sam wie­der auf­ge­sam­melt und ent­sorgt wer­den.

Der beste Ab­fall ist jener, der gar nicht erst ent­steht

Ab­fall­ver­mei­dung stellt eine der nach­hal­tigs­ten Lö­sun­gen in der Ab­fall­wirt­schaft dar, schont sie zum einen Res­sour­cen und ent­las­tet zum an­de­ren die Um­welt. Ab­fall lässt sich durch den Ein­satz von Mehr­weg­pro­duk­ten in vie­len Be­rei­chen ver­mei­den, so auch bei Fes­ten und Ver­an­stal­tun­gen. Seit dem 1. Jän­ner 2022 ist daher im Oö. Ab­fall­wirt­schafts­ge­setz fest­ge­legt, dass bei Ver­an­stal­tun­gen wei­ter­ge­hen­de Maß­nah­men zur Ab­fall­ver­mei­dung er­füllt wer­den müs­sen. Ver­ein­facht ge­sagt, muss beim Ein­kauf von Ge­trän­ken und der Aus­ga­be von Ge­trän­ken und Spei­sen auf Mehr­weg ge­setzt wer­den.

140.000 Mehr­weg­be­cher aus­ge­ge­ben

Der OÖ. Lan­des­ab­fall­ver­band hat daher heuer mehr als 140.000 Mehr­weg­be­cher in drei un­ter­schied­li­chen Grö­ßen für die Be­zirks­ab­fall­ver­bän­de und Städ­te an­ge­schafft. Un­ter­stüt­zung er­hielt die­ses Pro­jekt vom Land OÖ in Form einer För­de­rung. Da­durch konn­ten diese Mehr­weg­be­cher kos­ten­güns­tig zur Ver­fü­gung ge­stellt wer­den. Die Fest­ver­an­stal­ter spa­ren somit in dop­pel­ter Hin­sicht. Zum einen bei den An­schaf­fungs­kos­ten der Be­cher und zum an­de­ren bei den Ent­sor­gungs­kos­ten und Auf­räum­ar­bei­ten, da we­ni­ger Ab­fall an­fällt, wenn auf Mehr­weg an­statt Ein­weg ge­setzt wird.

Bgm. Ro­land Wohl­muth, Vor­sit­zen­der des OÖ. Lan­des­ab­fall­ver­ban­des ist über­zeugt: „Die Ver­wen­dung von Mehr­weg­be­chern und -ge­schirr hilft die Ab­fäl­le zu re­du­zie­ren, prägt aber auch das Image der Ver­an­stal­tung po­si­tiv. In un­se­rer Ge­sell­schaft, ins­be­son­de­re bei jün­ge­ren Fest­be­su­chern stößt eine nach­hal­ti­ge Aus­rich­tung der Events auf immer brei­te­re Zu­stim­mung.“

Der Gro­ß­teil der an­ge­schaff­ten Mehr­weg­be­cher wurde be­reits an Ver­ei­ne und Ver­an­stal­ter wei­ter­er­kauft. Nur eine ge­rin­ge Menge wurde ver­mie­tet. Der halbe Liter Be­cher stell­te sich dabei als be­lieb­tes­te Größe her­aus. Der Be­zirks­ab­fall­ver­band Brau­nau hat mehr als 27.0000 Be­cher an Ver­an­stal­ter wei­ter­ver­kauft. Große Men­gen wur­den von Feu­er­weh­ren, der Land­ju­gend und Sport­ver­ei­nen ab­ge­nom­men.

Wei­te­re Infos zum Mehr­weg­an­ge­bot: land-ober­oes­ter­reich.​gv.​at

Mus­ter-Ab­fall­kon­zept für Events: land-ober­oes­ter­reich.​gv.​at/​Abf​allk​onze​pt