Der be­dach­te Um­gang

Li­thi­um-Akkus und -bat­te­ri­en

Na­he­zu alle mo­der­nen Haus­halts- und All­tags­ge­rä­te – Handy, Stab­mi­xer, Ak­ku­boh­rer oder E-Bike – ent­hal­ten Li­thi­um-Ionen-Akkus oder -Bat­te­ri­en. Diese Akkus haben eine sehr hohe En­er­gie­dich­te. Fast jeder von uns trägt damit klei­ne „Hoch­leis­tungs­kraft­wer­ke“ mit sich herum, die einen sorg­sa­men Um­gang – von der Nut­zung über die La­ge­rung bis zur Ent­sor­gung – er­for­dern.

Tipp

Akku bzw. Bat­te­ri­en vor der Ent­sor­gung aus dem Gerät neh­men. Da Bat­te­ri­en nie­mals voll­stän­dig ent­la­den wer­den, ist es wich­tig, die Bat­te­rie­po­le vor dem Ent­sor­gen mit einem Kle­be­band ab­zu­kle­ben.

Im Um­gang mit den Akkus zu be­ach­ten

Mit den rich­ti­gen Hin­wei­sen steht einem be­dach­ten Um­gang mit den Li­thi­um-Akkus nichts mehr im Wege: So soll­ten Li­thi­um-Akkus am bes­ten nur mit pas­sen­den La­de­ge­rä­ten ge­la­den wer­den, das be­deu­tet, mit Ori­gi­nal­zu­be­hör oder für das Mo­dell be­stimm­ten Ge­rä­ten. Idea­ler­wei­se wer­den vor allem grö­ße­re Akkus, wie jene von E-Bikes, unter Kon­trol­le auf­ge­la­den.

Hohe Tem­pe­ra­tu­ren oder die Nähe zu brenn­ba­ren Ma­te­ria­li­en gilt es zu ver­mei­den. Er­hitzt sich ein Gerät ohne Be­nut­zung, kann dies ein Warn­zei­chen für einen in­ne­ren Scha­den des Akkus sein.

Im Um­gang mit den Akkus zu ver­mei­den

Alte oder de­fek­te Akkus soll­ten nach Ihrem Ge­brauch kei­nes­falls in einer Schub­la­de ver­schwin­den oder in den Rest­müll ge­wor­fen wer­den. Diese kön­nen kos­ten­los in einem der 185 Alt­stoff­sam­mel­zen­tren (ASZ) in Ober­ös­ter­reich ent­sorgt wer­den, oder die Ver­kaufs­stel­len des Han­dels über­neh­men sie.

Link

 

Auf der In­fo­sei­te des Fach­ver­band Ent­sor­gungs -und Res­sour­cen­ma­nage­ment, www.​lithium-​info.​at, fin­den Sie wei­te­re Infos zu Ent­sor­gung, Um­gang und La­ge­rung von Li­thi­um-Ionen-Akkus.

Schon ge­wusst?

Schon ge­wusst?

  • Haben Sie ge­wusst, dass Li­thi­um-Bat­te­ri­en/Akkus zu rund 75 Pro­zent re­cy­cel­bar sind? Sie ent­hal­ten auch wert­vol­le Roh­stof­fe wie Ko­balt und Ni­ckel, die durch Re­cy­cling­ver­fah­ren zu­rück­ge­won­nen wer­den kön­nen.
  • Haben Sie ge­wusst, dass in einem Elek­tro­au­to bis zu 7.000 Li­thi­um-Zel­len ver­baut sind? Oder, dass Fer­di­nand Por­sche das erste Elek­tro­au­to be­reits im Jahr 1900 auf der Pa­ri­ser Welt­aus­stel­lung vor­ge­stellt hat?
  • Haben Sie ge­wusst, dass Li­thi­um in den ver­schie­dens­ten Be­rei­chen ein­ge­setzt wird so zum Bei­spiel in der Me­di­zin unter an­de­rem gegen De­pres­sio­nen, Schi­zo­phre­nie und Alz­hei­mer?
  • Haben Sie ge­wusst, dass bei­na­he alle der­zeit ab­bau­wür­di­gen Li­thi­um-Vor­kom­men in Süd­ame­ri­ka, China und Aus­tra­li­en zu fin­den sind?
  • Haben Sie ge­wusst, dass Li­thi­um häu­fi­ger in der Erd­krus­te vor­kommt als Ko­balt, Zinn oder Blei?