Acht­sa­mer Um­gang mit un­se­ren Le­bens­mit­teln

21.12.2020

Jähr­lich wird etwa ein Drit­tel der Le­bens­mit­tel weg­ge­wor­fen. Das ent­spricht über 40 kg an Le­bens­mit­tel, die pro Haus­halt im Jahr im Müll lan­den.

Ge­ra­de rund um die Weih­nachts­zeit nei­gen die Men­schen dazu mehr Le­bens­mit­tel als not­wen­dig ein­zu­kau­fen. Oft kann das ge­kauf­te dann nicht ver­wer­tet wer­den und lan­det un­nö­ti­ger­wei­se in der Tonne. Das kos­tet nicht nur Geld, son­dern scha­det auch der Um­welt und dem Klima. Jähr­lich wird etwa ein Drit­tel der Le­bens­mit­tel weg­ge­wor­fen. Das ent­spricht über 40 kg an Le­bens­mit­tel, die pro Haus­halt im Jahr im Müll lan­den. Mehr als die Hälf­te die­ser Le­bens­mit­tel­ab­fäl­le gel­ten als ver­meid­bar. Be­son­ders be­acht­lich ist, dass ein Drit­tel der Le­bens­mit­tel ori­gi­nal­ver­packt bzw. un­an­ge­tas­tet ent­sorgt wer­den.

Daher ist ein be­wuss­ter Um­gang mit un­se­ren Le­bens­mit­teln umso wich­ti­ger. Die­ser um­fasst we­sent­li­che Be­stand­tei­le wie gute Ein­kaufs­pla­nung, Be­ach­tung von Re­gio­na­li­tät und Sai­so­na­li­tät bis hin zur rich­ti­gen La­ge­rung der Kon­sum­gü­ter.

Doch was tun, wenn trotz Ein­kaufs­pla­nung doch mal etwas üb­rig­bleibt? Stich­wort Res­te­ver­wer­tung. Es muss am nächs­ten Tag nicht immer etwas an­de­res sein. Es dür­fen gerne auch mal die Reste vom Vor­tag sein, die sich mit ein klein wenig Ein­falls­reich­tum mög­li­cher­wei­se auch zu einem neuen Ge­richt ver­ar­bei­ten las­sen.

Wer an­de­ren etwas Gutes tun möch­te, kann über­zäh­li­ge Le­bens­mit­tel auch an Freun­de, Be­kann­te oder Nach­barn wei­ter­ge­ben. Ge­ra­de in Zei­ten der Aus­gangs­be­schrän­kun­gen wegen COVID-19 kann für man­che Per­so­nen das Ein­kau­fen oh­ne­dies sehr müh­sam sein. Somit hilft man nicht nur an­de­ren, son­dern setzt auch ein Zei­chen gegen Le­bens­mit­tel­ver­schwen­dung.

Als Al­ter­na­ti­ve gibt es auch die In­itia­ti­ve food­sha­ring.at. Das ist eine Be­we­gung gegen Le­bens­mit­tel­ver­schwen­dung. Hier kön­nen Le­bens­mit­tel vor dem Ver­fall an so­zia­le Ein­rich­tun­gen oder an­de­re Per­so­nen ab­ge­ben wer­den.

Wei­te­re Tipps gegen Le­bens­mit­tel­ver­schwen­dung gibt’s hier.

Lebensmittel im Abfall