Aus­weg aus der Plas­tik­fal­le

20.12.2018

Plas­tik ist nicht nur Pro­blem, son­dern Teil der Lö­sung

Im De­zem­ber luden die OÖ Nach­rich­ten Lisa Kern­eg­ger (Glo­bal 2000), Man­fred Stanek (Grei­ner Pa­cka­ging In­ter­na­tio­nal) Ge­rold Breu­er (Erema) und Bgm. Ro­land Wohl­muth (Vor­sit­zen­der OÖ Lan­des­ab­fall­ver­band) zum Run­den Tisch, um über Aus­we­ge aus der Plas­tik­fal­le zu dis­ku­tie­ren.

An obers­ter Stel­le stand bei den Dis­ku­tan­ten: Müll ver­mei­den und mög­lichst viel Kunst­stoff wie­der­ver­wer­ten bzw. lang­le­bi­ge Kunst­stof­fe ein­set­zen. "Wir Kon­su­men­ten soll­ten nur das kon­su­mie­ren, was wir wirk­lich brau­chen", sagte Man­fred Stanek, Chef des Krems­müns­te­rer Ver­pa­ckungs­kon­zerns Grei­ner Pa­cka­ging. Obers­tes Gebot sei, dass kein Kunst­stoff in die Natur ge­lan­ge, so die Glo­bal-2000-Ver­tre­te­rin. Ro­land Wohl­muth, Vor­sit­zen­der des Lan­des­ab­fall­ver­ban­des OÖ: "Der beste Ab­fall ist jener, der gar nicht erst an­fällt" – nur kann es sich der Kon­su­ment oft nicht aus­su­chen.

Aus­zug aus dem Ar­ti­kel " Aus­weg aus der Plas­tik­fal­le: Müll ver­mei­den und Kunst­stof­fe ver­ein­fa­chen" der OÖ Nach­rich­ten vom 20.12.18. Voll­stän­di­gen Ar­ti­kel zum Nach­le­sen fin­den Sie hier.

Foto: Fikri Ra­sy­id/un­s­plash.com