2016 - Wun­der­bin­kal

Ges­tern ein Vor­hang - heute ein Mul­ti­funk­ti­ons­tuch

Das Wun­der­bin­kal ist eine mul­ti­funk­tio­na­le Ver­pa­ckung mit Mehr­wert. „Ab­fall­ver­mei­dung“ durch „Up­cy­cling“ ist der Leit­satz: Denn als Grund­ma­te­ri­al für die Wun­der­bin­kal die­nen aus­schlie­ß­lich Alt­tex­ti­li­en. Diese wer­den in lie­be­vol­ler Hand­ar­beit von so­zio­öko­no­mi­schen Be­trie­ben zum „Wun­der­bin­kal“ ver­ar­bei­tet.

Was das Wun­der­bin­kal alles kann:

Das Wun­der­bin­kal ist eine mul­ti­funk­tio­na­le Ver­pa­ckung. Es lässt sich mit­hil­fe einer spe­zi­el­len Falt­tech­nik viel­fäl­tig ein­set­zen – sei es als in­di­vi­du­el­le und krea­ti­ve Ge­schen­ke­ver­pa­ckung, als Ein­kaufs­ta­sche oder an­de­res. Das Wun­der­bin­kal, das in drei ver­schie­de­nen Grö­ßen er­hält­lich ist, ist höchst­in­di­vi­du­ell, denn kein Wun­der­bin­kal gleicht dem an­de­ren.

Neben der Tat­sa­che, dass durch Up­cy­cling ein viel­sei­tig nutz­ba­res Pro­dukt ent­steht und dem so­zia­len As­pekt, steht zudem die Be­wusst­seins­bil­dung für Ab­fall­ver­mei­dung und ab­fall­frei­es Ver­pa­cken im Vor­der­grund.

Hier kön­nen Sie den ge­sam­ten Flyer in­klu­si­ve vie­len Ver­pa­ckungs­ide­en down­loa­den.

2016 - Alt­tex­ti­li­en

Tren­na is a Hit - Bring Klei­dung und Schu­he mit

Die Um­welt Pro­fis der kom­mu­na­len Ab­fall­wirt­schaft küm­mern sich seit mehr als 25 Jah­ren um die ge­trenn­te Samm­lung in rund 180 Alt­stoff­sam­mel­zen­tren in Ober­ös­ter­reich. Auch die Alt­tex­ti­li­en sind eine von rund 80 Frak­tio­nen, die in den ASZ ge­sam­melt wer­den.

Was pas­siert nach der Ab­ga­be im ASZ?

In rund 180 ASZ wer­den sau­be­re und trag­ba­re Tex­ti­li­en aller Art in trans­pa­ren­ten Tex­ti­li­en-Sam­mel­sä­cken und  Schu­he paar­wei­se ge­bün­delt über­nom­men und zen­tral in Wels um­ge­schla­gen. Vom Ab­fall-Lo­gis­tik­zen­trum in Wels wer­den diese an Sor­tier­be­trie­be in der EU ge­lie­fert. Dort wer­den die Tex­ti­li­en bzw. Schu­he in bis zu 70 ver­schie­de­ne Sor­ten auf­ge­trennt und an­schlie­ßend zur Wie­der­ver­wen­dung in Eu­ro­pa und in der Drit­ten Welt ein­ge­setzt.

 

2015 - Knapp vor­bei ist voll da­ne­ben

Eine Anti Lit­te­ring-Ak­ti­on

Von Mai bis Juni 2015 in­for­mier­ten Kin­der Ju­gend­li­che und Er­wach­se­ne auf coole, fre­che, un­ter­hal­ten­de Weise über die Pro­ble­ma­tik des acht­lo­sen Weg­wer­fens von Ab­fäl­len (In­for­ma­tio­nen zum Phä­no­men „Lit­te­ring“ kön­nen sie hier nach­le­sen). So haben sie einen wert­vol­len Bei­trag ge­leis­tet, um Be­wusst­sein für eine sau­be­re Um­welt zu schaf­fen.

Ober­ös­ter­reich­wei­te Maß­nah­men wur­den in Form einer Pla­kat­kam­pa­gne und Auf­stel­lern in den grö­ß­ten Pro­blem­zo­nen um­ge­setzt. Er­gän­zend er­folg­te die Auf­klä­rung auch di­rekt auf den Stra­ßen in ober­ös­ter­rei­chi­schen Städ­ten.

2014 EAG-Kurz­film

Kurz­film „Samm­lung und Ver­wer­tung von Elek­tro­alt­ge­rä­ten in OÖ“

2014 wurde ein vier­mi­nü­ti­ger Kurz­film rund um das Thema Elek­tro­alt­ge­rä­te und ihre rich­ti­ge Ent­sor­gung pro­du­ziert. Zen­tral dabei ist die Auf­klä­rung, warum eine fach­ge­rech­te Ent­sor­gung in den Alt­stoff­sam­mel­zen­tren sinn­voll ist und wel­che Vor­tei­le diese mit sich bringt. So wird bei die­ser Ent­sor­gung si­cher­ge­sellt, dass nicht nur Wert­stof­fe für die Wie­der­ver­wen­dung ge­won­nen wer­den, son­dern auch ge­fähr­lich Stof­fe eli­mi­niert wer­den. Neben der Ver­wer­tung ist auch die Wie­der­ver­wen­dung von Elek­tro­ge­rä­ten eine zen­tra­le Bot­schaft des Films, der nicht nur im Re­gio­nal-TV, son­dern auch in Schu­len ge­zeigt wurde.