Schulbesuche

In Volksschulen

  • Für die 1. und 2. Klassen sowie für die 3. und 4. Klassen werden verschiedene, altersgerechte Umweltworkshops angeboten.
  • Ein Schulbesuch dauert ca. 1,5 Stunden.
  • Der Workshop ist ein kostenloses Angebot des Bezirksabfallverbandes Grieskirchen.
  • Inhalte: Abfälle richtig trennen, Recycling-Möglichkeiten, aktuelle Themen der Abfallwirtschaft (z.B. Einführung des Einwegpfands)
  • Die Abfallberater:innen des Bezirksabfallverbandes Grieskirchen kommen gerne:

Terminvereinbarung unter 07248/65001

 

 

 

In Mittelschulen

Einkaufsprojekt

  • Voraussetzung: Ein Lebensmittelgeschäft muss in der Nähe der Schule und zu Fuß erreichbar sein.
  • Das gesamte Einkaufsprojekt ist kostenlos, auch die Ausgaben für den Einkauf trägt der Bezirksabfallverband.

Ablauf

  1. Information und Gruppeneinteilung (4 Schülergruppen)
  2. Einkauf: Die Schüler:innen gehen mit den Aufträgen "billig, abfallvermeidend, bio & fairtrade und regional" einkaufen.
  3. Erhebung der Abfälle & Kosten: Die Einkäufe werden nach Abfallaufkommen und Kosten analysiert und anschließend verspeist.
  4. Plakat: Zum Abschluss wird je Gruppe ein Plakat gestaltet und die Erkenntnisse werden präsentiert.

Wir bauen unser Angebot laufend aus. Geben Sie uns gerne Bescheid, wenn Sie einen Workshop für eine höhere Schulstufe benötigen. 07248/65001

Angebot für Kindergärten

Müll auf der Wiese? Ein Abfalltrenn-Spiel für Kindergärten

"Auf der bunten Blumenwiese ist es nach einem Picknick gar nicht mehr schön! Die Familie hat ihren Müll zurückgelassen, die Tiere ärgern sich sehr. Aber du kannst ihnen helfen!"

  • Das Spiel dauert ca. 1 Stunde. Die Kinder lernen, wie die Abfallarten richtig getrennt werden. Am Ende ist die Blumenwiese wieder schön bunt und die Tiere kehren zurück.
  • Der Besuch ist kostenlos, die Abfallberater:innen des Bezirksabfallverbandes kommen vorbei und bringen das Material mit.
Schulmappe und Lehrerfortbildungen

Der Schatz im Abfall – Praxisbezogene Unterrichtsmaterialien

Warum Abfall trennen? Was passiert mit unserem Abfall? Stecken wirklich Schätze im Müll? Abfallvermeidung, wie setzte ich das um? Diese und ähnliche Fragen sind nicht immer leicht zu beantworten. Wir, die OÖ Umwelt Profis, bieten daher kostenlose und anerkannte Weiterbildungen rund um das Thema Abfall an.

Unsere Fortbildungen werden von den oberösterreichischen Pädagogischen Hochschulen in Linz als Weiterbildung anerkannt. Unsere Workshops zeigen, dass das Abfallproblem ein ständiger Begleiter in der Menschheitsgeschichte ist. Bereits vor rund 30.000 Jahren entstand in Norwegen ein Abfallhaufen der letztendlich ca. 11.000 m³ umfasste. Natürlich bilden Abfallvermeidung und Recycling weitere Schwerpunkte. Nach der Theorie kommt bekanntlich die Praxis! Ausgewählte Schulprojekte werden von unseren Umwelt Profis vorgestellt, eine Führung durch das regionale Altstoffsammelzentrum (ASZ) absolviert oder Computer zerlegt und den Ressourcenproblemen auf den Grund gegangen, je nach den örtlichen Möglichkeiten.  

Bei den Schulungen erhalten Sie die kostenlose Schulmappe. Sie gibt Ihnen das Rüstzeug um auch als „Abfallneuling“ abwechslungsreiche Schulstunden gestalten zu können.

 

Info & Anmeldung:

  • kostenlose Mappe mit praxisbezogenen Unterrichtsmaterialien für alle Teilnehmer:innen
  • als Weiterbildung anerkannt
  • kostenlose Weiterbildung
  • spezifische Infos für Ihre Region
  • Anmeldung: Online Portal der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich https://ph-ooe.at/,  Kurstitel: „Der Schatz im Abfall – Praxisbezogene Unterrichtsmaterialien“

 

Termine 2025/26 - in Kooperation mit der Pädagogische Hochschule Linz

Die nächsten Termine finden ab Herbst 2025/26 statt und werden zeitgerecht bekanntgegeben.

Anmeldung:

  • Onlineportal der Pädagogischen Hochschule OÖ (Kurstitel: Der Schatz im Abfall: Praxisbezogene Unterrichtsmaterialien)
  • Anmeldungen außerhalb der Anmeldezeit per Mail an die Pädagogische Hochschule OÖ, Daniela Kerbl:daniela.kerbl@ph-ooe.at (Kurstitel: Der Schatz im Abfall: Praxisbezogene Unterrichtsmaterialien) oder bei den Umwelt Profis: office@umweltprofis.at. Bitte immer den Kurstitel und -ort angeben.