Dein Bei­trag zum Kli­ma­schutz

02.05.2023

Elek­tro­ge­rä­te und Bat­te­ri­en fach­ge­recht ent­sor­gen

Wet­ter­ex­tre­me, schmel­zen­de Glet­scher, Hoch­was­ser – die deut­li­chen Aus­wir­kun­gen des Kli­ma­wan­dels sind nicht mehr weg­zu­dis­ku­tie­ren und schrei­en nach einem ra­schen Um­den­ken und be­wuss­ten öko­lo­gi­schen Han­deln.

„Jeder kann und muss etwas dazu bei­tra­gen – auch die Ab­fall­wirt­schaft steht vor neuen Her­aus­for­de­run­gen“, er­klärt Mag. Eli­sa­beth Gieh­ser, Ge­schäfts­füh­re­rin der Elek­tro­alt­ge­rä­te Ko­or­di­nie­rungs­stel­le (EAK). „Ös­ter­reich hat zwar eines der dich­tes­ten Netze an kom­mu­na­len Sam­mel­stel­len in Eu­ro­pa, doch die von der EU vor­ge­ge­be­nen hohen Quo­ten bei der Samm­lung von Elek­tro­alt­ge­rä­ten und Alt­bat­te­ri­en sind immer schwie­ri­ger zu er­rei­chen“, er­gänzt Gieh­ser.

Stei­ge­rung der Sam­mel­men­gen nötig

Im ver­gan­ge­nen Jahr wur­den in Ös­ter­reich rund 138.500 Ton­nen Elek­tro­alt­ge­rä­te (Ge­rä­te aus pri­va­ten Haus­hal­ten und Ge­wer­be­ge­rä­te) und 2.800 Ton­nen Ge­rä­te­alt­bat­te­ri­en ge­sam­melt. „Er­freu­lich ist, dass es 2021 bei der Samm­lung von Ge­rä­te­alt­bat­te­ri­en er­neut ge­lun­gen ist, trotz eines leich­ten Rück­gangs der Sam­mel­mas­se, die vor­ge­ge­be­ne Sam­mel­quo­te von 45 Pro­zent zu er­fül­len“, so Gieh­ser.

Für die Elek­tro­alt­ge­rä­te er­gibt sich eine Sam­mel­quo­te von 57 Pro­zent, womit Ös­ter­reich wie be­reits 2020 die vor­ge­ge­be­ne EU-Sam­mel­quo­te von 65 Pro­zent nicht er­rei­chen konn­te. Mit der er­ziel­ten Sam­mel­quo­te liegt Ös­ter­reich zwar wei­ter­hin im Spit­zen­feld des EU-Ran­kings, eine Stei­ge­rung der Sam­mel­men­gen ist den­noch nötig um die Aus­wir­kun­gen auf die Um­welt mög­lichst re­du­ziert zu hal­ten. Alle Er­geb­nis­se der Stu­die gibt es auf eak-aus­tria.at nach­zu­le­sen.

Raus aus dem Rest­müll

Spe­zi­ell für den Be­reich der Samm­lung von Elek­tro­alt­ge­rä­ten sind wei­ter­hin be­wusst­seins­för­dern­de Maß­nah­men nötig. Denn nach wie vor lan­den rund 12.000 Ton­nen Elek­tro­ge­rä­te im Rest­müll. Zudem hat eine ak­tu­el­le BOKU-Stu­die er­ge­ben, dass in jedem ös­ter­rei­chi­schen Haus­halt rund acht un­ge­nütz­te Elek­tro-, Klein- oder Bild­schirm­ge­rä­te ge­hor­tet wer­den. Das ent­spricht ca. 34 Mio. Ge­rä­ten, die in den Haus­hal­ten ge­la­gert sind und die da­durch kei­ner um­welt­ge­rech­ten Ver­wer­tung zu­ge­führt wer­den. Als Haupt­grund, warum alte Han­dys, Ta­blets oder Lap­tops nicht zur Sam­mel­stel­le ge­bracht wer­den, führ­te das Gros der in der BOKU-Stu­die Be­frag­ten Angst vor Da­ten­miss­brauch an.

Neue Be­wusst­seins- und In­for­ma­ti­ons­kam­pa­gne

Um die­sem Pro­blem ent­ge­gen­zu­ar­bei­ten, star­tet die EAK 2023 mit einer ge­ziel­ten In­for­ma­ti­ons­kam­pa­gne zum Thema: „Wie lö­sche ich sen­si­ble Daten von mei­nem Handy, Lap­top oder Ta­blet?“. Mit­tels Vi­deo­spot  und eines de­tail­lier­ten Info­fol­ders wird es eine prak­ti­sche An­lei­tung zur Lö­sung des Pro­blems geben. „Neben ge­ziel­ter Auf­klä­rungs- und In­for­ma­ti­ons­ar­beit braucht es in Zu­kunft je­doch auch einen Aus­bau von mög­lichst nie­der­schwel­li­gen Sam­mel- und Rück­ga­be­lö­sun­gen. Nur so kön­nen wir eine Ver­hal­tens- und Be­wusst­seins­än­de­run­gen er­rei­chen, die sich wie­der­um po­si­tiv auf die Sam­mel­quo­te aus­wir­ken kann. Nur ge­mein­sam kön­nen wir es schaf­fen Ab­fall zu ver­mei­den, die Sam­mel- und Re­cy­cling­men­gen zu er­hö­hen und damit einen wich­ti­gen Bei­trag zur Ein­däm­mung der fa­ta­len Aus­wir­kun­gen des Kli­ma­wan­dels zu leis­ten“, re­sü­miert Gieh­ser.