Elektrokleingeräte

Auch kleine Elektrogeräte gehören ins ASZ!

Kleine Elektrogeräte wie Handy, MP3-Player oder Haarföhn stecken voller wertvoller und teilweise auch gefährlicher Rohstoffe, die unsere Umwelt und unser Budget belasten.
Zur Kategorie der Elektrokleingeräte gehören nahezu alle tragbaren Geräte wie Bügeleisen, Staubsauger, Mixer, Rasierapparat, elektrische Zahnbürste, Radio, DVD-Player, aber auch Werkzeuge wie Bohrmaschine oder Kreissäge. Praktisch alle Elektrogeräte mit einer Kantenlänge von weniger als 50 Zentimeter.

Gefährliche Schadstoffe wie zum Beispiel Quecksilber schaden der Umwelt und
müssen daher fachgerecht entsorgt werden. Elektrogeräte enthalten aber auch
wertvolle Rohstoffe wie Gold, Kupfer oder Aluminium, die beim Recycling
zurückgewonnen und wiederverwendet werden können. Im Hausmüll gehen diese
Rohstoffe aber verloren. Gerade in Zeiten zur Neige gehender Rohstoffe bekommt
die Rückgewinnung von Rohstoffen auch eine wirtschaftliche Bedeutung.

Bis zu 150g Gold stecken in einer Tonne alter Handys!
In einer Tonne Roherz aus einer Goldmine sind es im Vergleich nur 5g.

Elektrogroßgeräte

Wohin mit der kaputten Waschmaschine oder dem alten Fernseher?

Reparieren statt Wegwerfen ist die erste Möglichkeit, die umweltfreundliche Entsorgung die zweite. Dass große Elektrogeräte nichts im Hausmüll verloren haben und schon gar nichts in der freien Natur, ist klar.
Der alte Kühlschrank oder der kaputte Wäschetrockner, die für den Endverbraucher nur unnütze Staubfänger sind, sind in Wahrheit wichtige Rohstofflieferanten, die gesammelt und danach verwertet werden müssen.

Reparieren statt Wegwerfen

So manches alte Elektrogerät, das im Altstoffsammelzentrum landet, ist alles
andere als Schrott. Vielleicht nicht mehr das neueste Modell, aber dennoch viel zu
schade zum Wegwerfen. Durch eine Reparatur und Wiederverwendung kann die
Nutzungsdauer vieler Geräte um mehrere Jahre verlängert werden. Reparatur und
Wiederverwendung alter Elektrogeräte reduziert nicht nur die Abfallberge, sondern
schont vor allem wertvolle und begrenzte Rohstoffressourcen.

Der Kauf eines gebrauchten Gerätes im ReVital Shop schont nicht nur die eigene Brieftasche sondern auch die Umwelt. Mehr unter ReVital ist genial!

Leuchtstoffröhren & Energiesparlampen

Was tun, wenn eine Energiesparlampe zerbricht?

Energiesparlampen mit der neuesten Technologie enthalten nur ganz geringe Mengen an Quecksilber, weniger als zwei Milligramm. Quecksilber kann nur dann in geringen Mengen entweichen, wenn eine Energiesparlampe bricht. Eine Lampe, die in Betrieb ist, aufbewahrt oder getauscht wird, gibt kein Quecksilber ab. Wenn eine Lampe zu Bruch geht, müssen die Scherben aufgesammelt und in einem verschließbarem Behältnis aufbewahrt werden (bitte nicht mit dem Staubsauger oder dem Besen entfernen oder mit bloßen Händen berühren). Im Anschluss daran sollte der Raum gut gelüftet werden. Die aufgesammelten Reste müssen – genau wie unbeschädigte alte Energiesparlampen – im ASZ entsorgt werden.

  • Wohin gehören kaputte Glühbirnen? Glühbirnen werden in der Restmülltonne entsorgt.
  • Kaputte LED-Lampen werden im ASZ mit den Gasentladungslampen-Sonderformen gesammelt.
Batterien

Batterien gehören keinesfalls in den Restmüll!

Alte Batterien und Akkus richtig zu entsorgen ist einfacher als man denkt. Batterien und Akkumulatoren enthalten eine Reihe wertvoller Rohstoffe, aber auch gefährliche Inhaltsstoffe.
Was für den Betrieb verschiedenster Elektrogeräte unverzichtbar ist, kann großen Schaden anrichten, wenn es in die Umwelt gelangt.
Im Altstoffsammelzentrum gibt es kostenlos kleine Sammelboxen, in denen man die Altbatterien und Akkus problemlos zu Hause sammeln kann. Ist die Box voll, entleert man sie einfach im nächsten ASZ.

Alte Fahrzeugbatterien und Li-Akkus werden getrennt von den Gerätebatterien im ASZ gesammelt.