Abfallberatung in Kindergärten & Schulen
Was Hänschen nicht lernt …
Eine Aufgabe der Abfallberater:innen ist es, über richtige Abfalltrennung und abfallvermeidende Maßnahmen zu informieren. Im Sinne einer ganzheitlichen Sichtweise werden aber auch Themen wie Konsumverhalten, nachhaltiger Lebensstil, Energie, Klimaschutz und vieles mehr behandelt.
Umwelterziehung beginnt schon im Kindesalter. Wer von klein auf lernt, sorgsam mit seiner Umwelt umzugehen, hat die beste Voraussetzung, sich auch als Erwachsener umweltbewusst zu verhalten. Um bereits den Jüngsten Umwelt(ge)wissen zu vermitteln, bietet der BAV Rohrbach ganz nach dem Motto „Am besten lernt man spielerisch!“, maßgeschneiderte Programme für Schulkinder an.
Diese kostenlosen Programme können direkt mit den Abfallberater:innen vereinbart werden.
Quaxi und seine Freunde vom Seerosenteich
Ein kostenloses Angebot für Kindergartenkinder und junge Volksschüler (1 UE für 10-15 Kinder)
Um bereits den Jüngsten die Themen Abfalltrennung, Saubere Landschaft und Umweltschutz nahe zu bringen, entstand die Idee einer Mülltrenn-Spieldecke.
Diese Decke zeigt einen wunderschönen Seerosenteich, der zu Beginn des Spiels leider stark verschmutzt ist. Die Seerosen blühen nicht mehr, Quaxi und seine Freunde können den Teich nicht mehr bewohnen und sind daher sehr traurig.
Mit Hilfe einer echten Müllzange angeln sich die Kinder ein Stück Abfall ihrer Wahl. Dieses wird dann bei der „Altstoffsammelinsel“ richtig entsorgt. Zur Belohnung darf das Kind ein Tier am Seerosenteich ansiedeln. Am Schluss ist aus dem schmutzigen Tümpel ein Seerosenparadies für Quaxi und seine Freunde geworden.
Alle Kinder erhalten das Miniheft "Quaxi und seine Freunde - Hansi hat Geburtstag". Empfohlenes Zuhör- oder Lesealter: 3-8 Jahre.
Entdeckungsreise im Altstoffsammelzentrum oder Rohstoff-Rallye im Klassenzimmer
Im ASZ können Kindergartenkinder und Schüler erleben, wie die Altstofftrennung und Vorbereitung der Altstoffe zur Verwertung in der Praxis funktioniert.
Im Rahmen einer Rohstoff-Rallye im Klassenzimmer (ab der 3. Schulstufe, 1 UE) können folgende Fragen altersgerecht bearbeitet werden:
- Wie kann ich Abfälle vermeiden?
- Wieso ist Abfalltrennung wichtig?
- Wieviel Gold steckt im Handy?
- Wieso soll ich den kaputten Föhn im ASZ abgeben?
- Was ist eine Mehrweg-Flasche?
- Warum gehören Taschentücher nicht in die Papiertonne?
- Wieso darf ich buntes Glas nicht zum Weißglas geben?
- Was haben Jogurtbecher mit Stöckelschuhen zu tun?
- Warum wirft man eine Getränkedose nicht einfach beim Autofenster hinaus?
Altstoff-Rallye, Handy-Zerlege-Workshop, Kompostwürmer & Co






Wir ermöglichen, dass die richtige Entsorgung der Abfälle, Alt- und Problemstoffe oder Elektroaltgeräte frühzeitig auch in den Köpfen der jungen Generation ankommt.
Handys, Tablets & Co. sind fixe Bestandteile unseres Alltags, haben aber nichts im Restabfall verloren. Umso wichtiger ist es, so früh wie möglich Bewusstsein dafür zu schaffen und Verhaltensänderungen zu erwirken. In Elektroaltgeräten sind umweltgefährdende Schadstoffe, wie Quecksilber und Arsen, aber auch Wertstoffe, wie Kupfer und Gold, enthalten.
Themen wie nachhaltiger und fairer Umgang mit Rohstoffen und der Energieeinsatz bei der Herstellung und beim Recycling von Elektrogeräten stehen im Mittelpunkt.
- Vorträge zu Abfallvermeidung, Abfalltrennung & Recycling (1-2 UE)
- Altstoff-Rallye im ASZ der Region (1 UE)
- Rohstoff-Schatzsuche mit dem EAG- und Altbatterien-Schulkoffer in der Klasse oder im ASZ der Region (1 UE)
- Handy-Zerlege-Workshop in der Klasse oder beim BAV Rohrbach (1-2 UE)
- Besuch einer Kompostieranlage (1 UE)
- Unterstützung bei der Einführung von Abfalltrennsystemen in der Schule
- Fachliche Unterstützung bei Projekten zu Umwelt- & Abfallthemen
OÖ. Schulmappe

Die Abfallberater:innen Oberösterreichs haben eine Informations- und Lehrbehelfsmappe erstellt, die alle relevanten Informationen zu den Themen Abfalltrennung und -vermeidung enthält. Neben grundsätzlichen Erklärungen für Pädagog:innen und Schüler:innen finden sich Arbeitsblätter, Quizze, Arbeitsanleitungen inklusive Lösungen sowie Verweise auf weiterführende Literatur darin. Zudem werden regelmäßig Lehrerfortbildungen angeboten, die den optimalen Einsatz der Mappe unterstützen.
Bei Interesse kontaktieren Sie uns für nähere Informationen!
Und die Umwelt freut sich!
... ist eine Initiative des Bundesministeriums für Klimaschutz in Kooperation mit dem Österreichischen Papierfachhandel.
Ziel der Initiative ist es
- auf Schulmaterialien aufmerksam zu machen, die qualitativ hochwertig, umweltfreundlich und preisgünstig sind,
- Schulartikel hervorzuheben, die den Kriterien von Clever einkaufen entsprechen,
- dabei zu helfen, diese Schulartikel ohne langes Suchen im Fachhandel finden zu können,
- das Österreichische Umweltzeichen und andere relevante Gütesiegel bekannter zu machen,
- konkrete Produktinformationen für Schülerinnen und Schülern sowie Eltern anzubieten,
- Materialien und Methodensets für den Einsatz in der Schule zur Verfügung zu stellen.